Rückblick auf die Vorslesungsserie „moderne und zeitgenössischen deutsche Literatur“ von Frau Prof. Gertrud Rösch

2022-06-26

Vom 21. April bis zum 19. Mai 2022 lud SISU Frau Prof. Gertrud Rösch von der Universität Heidelberg von Deutschland ein, um 19 Uhr jeden Donnerstagabend eine Serie von online Vorlesungen zum Thema „Fiktionalität und Realität“ zu halten. Frau Prof. Yalin Feng von SISU hat die online Sitzungen moderiert. Daran teilgenommen sind viele Gelehrte und Studierende aus SISU, Universität Fudan, Universität Göttingen und Universität München usw.

 

Die erste Sitzung der Vorlesungsserie hatte den Titel “Ankunft in Deutschland“. Frau Prof. Rösch interpretierte dabei ein Werk von bosnisch ursprünglichem deutschem Schriftsteller Saša Stanišić – Herkunft, in dem Erinnerungen und Fiktionen ineinander verbunden werden.

 

In der zweiten Sitzung, die den Titel „Familiengeschichte vom Nationalsozialismus bis zum Mauerfall“ trug, thematisierte Frau Prof. Rösch zwei Werke, Ikarien von Uwe Timm und Kruso von Lutz Seiler.

 

Die dritte Sitzung fokussierte im Rahmen der “Narration der Stadt und des Dorfs” zwei Werke, Unterleuten von Juli Zeh und Vor dem Fest von Saša Stanišić.

In der vierten Sitzung wurden zum Thema „die männlichen Schriftsteller in den Romanen“ wieder zwei Werke mit Fiktionen und Realität interpretiert und darüber diskutiert, nämlich Faustinas Küsse von Hanns-Josef Ortheil und Ein liebender Mann von Martin Walser.

In der fünften Sitzung analysierte Frau Prof. Rösch den Roman Sehnsucht nach Shanghai von der chinesisch ursprünglichen deutschen Schriftstellerin Lingyuan Luo. Die Hauptfigur des Romans, Emily Hahn, eine amerikanische Journalistin, kam aus Neugier und Abenteuerlust in Shanghai und verliebte sich in einen verheirateten Dichter und Herausgeber Xunmei Shao. Während des Kriegs wurde Emily noch beauftragt, eine Biographie für die drei Schwester von Familie Song. Frau Prof. Rösch erläuterte die Kritik gegen den Krieg von dem Roman und beantwortete die Fragen der Identitätskrise von Emily, sowie die Fragen über die umgestellte räumliche Ordnung während der Kriegszeit usw.

Frau Prof. Rösch zog die Teilnehmenden mit ihrem umfassenden Wissen und lebhaftem Humor in die heißen Diskussionen an und gab allen Teilnehmenden tiefen Eindruck. Durch diese Vorlesungsserie gewannen die Teilnehmenden klaren Überblick auf die moderne und zeitgenössische deutsche Literatur und erfuhren deren Tendenz und noch vieles.