Institut für regions- und länderspezifische Forschung von SISU wurde in die 4. Gruppe der Schlüsselforschungsinstitutionen für geistige Wissenschaften der Stadt Chongqing aufgenommen

2023-03-02

Vor einigen Tagen gab die Bildungskommission der Stadtregierung Chongqing die Bewertungsergebnisse der 4. Gruppe der Schlüsselforschungsinstitutionen für geistige Wissenschaften der Stadt Chongqing bekannt. In der Kategorie Anwendungsforschung kam das von SISU beantragene Projekt Institut für regions- und länderspezifische Forschungen in die Liste.

Vorher gab es in SISU insgesamt 3 Schlüsselforschungsinstitutionen für geistige Wissenschaften der Stadt Chongqing, nämlich das Forschungszentrum für ausländische Philologie, Forschungszentrum für kulturelle Komparatistik und Forschungszentrum für internationale Wirtschaft und internationalen Handel. Nun mit der erfolgreichen Aufnahme des Instituts für regions- und länderspezifische Forschungen gewann SISU wieder eine Forschungsplattform auf der provinzebene. Dies gilt als die soziale Anerkennung der Lehrtätigkeiten und Forschungsarbeiten von SISU in den entsprechenden Bereichen.

 

Das Institut für regions- und länderspezifische Forschungen wurde im März 2022 gebildet. Es ist eine interdisziplinäre Forschungsplattform und ein Denkfabrik von neuem Modell. Früher wurde es als „Institut für internationale Strategien“ genannt, das im Dezember 2014 gegründet war. Momentan umfasst das Institut 3 regions- und länderspezifische Forschungsinstitutionen, die bei dem chinesischen Bildungsministerium eingetragen sind, nämlich das Zentrum für Deutschland-Studien, das Institut für BRICS-Staaten und das Forschungszentrum für Israel. Hinzu kommen noch ein Forschungseinrichtung der universitätsebene „Forschungszentrum für Kanada“ und 7 Zweigstellen für regions- und länderspezifische Forschungen, die dem vorherigen Institut für internationale Strategien unterstellten. Mit der Struktur von „4+7“ bedeckt das Spektrum des Instituts für regions- und länderspezifische Forschungen fast alle wichtigen Teile und Staaten der Welt.