Die israelische Botschafterin Frau Irit Ben Abba und ihre Co. besuchte SISU

2023-08-31

Am Vormittag vom 16. Juni 2023 kamen die israelische Botschafterin Frau Irit Ben Abba und der Generalkonsul von Israel in Chengdu, Herr Gadi Harpaz zusammen mit ihren Co. in SISU zu Besuch.

Unter der Begleitung vom Parteisekretär von SISU, Herrn Yu ZOU, besichtigten Frau Ben Abba und ihre Co. zuerst das Institut für länder- und regionenspezifische Studien von SISU. Der Direktor des Instituts Herr Guangmeng CHEN stellte den Gästen zuerst die Entwicklungsgeschichten und Forschungsergebnisse des Instituts vor, besonders davon das Forschungszentrum für Israel. Herr CHEN behauptete, dass das Forschungszentrum für Israel von SISU die erste spezifische hochschulische Forschungsinstitution für Israel in China war. Es erzielte schon viele Errungenschaften in Bereichen israelische Gesellschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft usw. Frau Botschafterin lobte sehr die erzielten Ergebnisse des Forschungszentrums in den israelischen Studien und äußerte ihren Wunsch, mit dem Forschungszentrum Informationen auszutauschen und gemeinsam wissenschaftliche Forschungen durchzuführen.

Frau Irit Ben Abba und ihre Co. besichtigte das Forschungszentrum für israelische Studien von SISU

 

Nach der Besichtigung wurde noch eine Sitzung abgehalten, wozu neben der Botschafterin noch der Parteisekretär von SISU, Herr Yu ZOU, die Leitenden vom Amtsbüro für internationale Angelegenheiten, von der Fakultät für orientalische Sprachen und Kultur sowie vom Institut für länder- und regionenspezifische Studien dabei waren.

Herr Yu ZOU hieß zuerst die Botschafterin und ihre Co. herzlich willkommen. Er wies in seiner Rede hin, dass das Forschungszentrum für israelische Studien von SISU die führende Rolle in China einnahm und viele Ergebnisse erzielt hat. Der Studiengang Hebräisch von SISU wurde im Jahr 2016 gegründet, wozu bisher zwei Durchläufe von Studentinnen und Studenten aufgenommen wurden. Die Kompetenzbildung und der internationale Austausch waren für diesen Studiengang von besonderer Bedeutung. Deshalb führte der Studiengang mit der Bar-Ilan-Universität von Israel ein internationales Austauschprogramm, wodurch die meisten Studentinnen und Studenten von SISU dort an der Bar-Ilan-Universität für eins bis drei Jahre studieren könnten. Herr ZOU hoffte noch darauf, dass der Austausch von SISU mit den israelischen Hochschulen und Forschungsinstitutionen mit den Unterstützungen von der israelischen Botschaft in China sowie vom israelischen Generalkonsulat in Chengdu vertieft werden, und damit der Studiengang Hebräisch von SISU noch mehr Ergebnisse in Bereich Bildung und Forschung erreichen, mehr Beiträge zu dem Bildungs- und Kulturaustausch, zur wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit zwischen China und Israel leisten könnte.

Frau Irit Ben Abba und ihre Co. saßen mit den Vertretenden von SISU zum Gespräch.

 

Frau Irit Ben Abba bedankte sich zuerst für den herzlichen Empfang von SISU. Dann teilte sie auch ihre eigenen Erfahrungen mit, vor 40 Jahren Chinesisch zu lernen. Sie meinte, dass es eine vorausschauende Entscheidung war, sich für Chinesisch entschieden zu haben. Sie freute sich sehr darüber, dass SISU zusammen mit der Bar-Ilan-Universität Austauschprogramm durchführte. Sie stimmte nebenbei noch dem Wunsch zu, die Zusammenarbeit zwischen SISU und mehr israelischen Hochschulen zu unterstützen. Auch die Absolvierenden vom Studiengang Hebräisch von SISU wären auch bei der israelischen Botschaft als Mitarbeitende herzlich willkommen.

Herr Gadi Harpaz sagte in seiner Rede, dass das Potential der Zusammenarbeit zwischen SISU und Israel noch erweitert werden könnte. Darüber wollte das israelische Konsulat in Chengdu mit SISU über mehr Möglichkeiten diskutieren. Er wies darauf hin, dass das Generalkonsulat in Chongdu in diesem Jahr noch eine Veranstaltung „Open Library“ organisieren sollte, dazu sei SISU auch herzlich eingeladen.

Herr Yu ZOU, Parteisekretär von SISU, übergab der israelischen Botschafterin Frau Ben Abba das Geschenk.

 

Nach der Sitzung kamen Frau Ben Abba und ihre Co. noch zur Fakultät für orientalische Sprachen und Kultur von SISU, führten Gespräche mit den Studierenden vom Studiengang Hebräisch und schauten die hebräischen Gedichtvorträge von den Studierenden an. Beim Gespräch teilte Frau Ben Abba ihre eigenen Erfahrungen, Chinesisch zu lernen, und motivierte dabei die anwesenden Studentinnen und Studenten, beharrlich Hebräisch zu lernen. Sie fragte noch weiter nach den Schwierigkeiten, die die Studierenden beim Lernen des Hebräischen hatten, und gab zum Schluss noch Vorschläge zum Spracherwerb.

Frau Ben Abba und ihre Co. führte Austausch mit Studierenden von SISU